BrainPotential.

Neurokreativ – Wie unser Gehirn den Wandel in Organisationen gestaltet

Einleitung

Innovation, digitale Transformation und kontinuierliche Organisationsentwicklung sind Schlagworte unserer Zeit – doch ohne kreatives Denken bleiben sie leere Hüllen. Kreativität ist längst nicht mehr nur Künstler:innen vorbehalten. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Jeder Mensch trägt das Potenzial zur Innovation in sich. Die Frage ist nur – wie aktivieren wir es gezielt im Unternehmenskontext?

Visualisierung zur Unterstützung des Blogbeitrags

Das kreative Gehirn – ein Teamplayer im Wandel

Unsere geistige Innovationsmaschine besteht aus einem fein abgestimmten Zusammenspiel dreier neuronaler Netzwerke:
– Das Standardnetzwerk liefert intuitive Geistesblitze, kreative Visionen und neue Perspektiven.
– Das Kontrollnetzwerk sortiert, bewertet und bringt Struktur in diese Ideen.
– Das Salienznetzwerk verbindet beide Welten und erkennt, wann es Zeit ist, von Inspiration zur Umsetzung zu wechseln.

In der Kombination ermöglichen sie kreative Problemlösungen – essenziell für jede Organisation, die agil auf Marktveränderungen reagieren will.

Visualisierung zur Unterstützung des Blogbeitrags

Kreativität als Schlüssel zur digitalen Transformation

Digitale Transformation heißt nicht nur Technik einführen, sondern Denkweisen verändern. Genau hier setzt Kreativität an. Sie erlaubt es, bestehende Prozesse zu hinterfragen, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und Innovationsräume zu öffnen. Unternehmen, die auf neurokreative Förderung setzen, schaffen ein Klima, in dem transformative Ideen gedeihen können.

Visualisierung zur Unterstützung des Blogbeitrags

Organisationen als Kreativitäts-Booster

Wissenschaftlich belegt: Kreativität ist nicht angeboren, sondern entwickelbar. Entscheidend sind:
– Innovationsfreundliche Umgebungen: Räume und Strukturen, die Offenheit und Neugier zulassen.
– Kulturelle Sicherheit: Fehlerfreundlichkeit und das Zulassen von Experimenten.
– Fördernde Praktiken: Von Design Thinking über gezielte Bewegungspausen bis hin zu Achtsamkeitstrainings.

Der gezielte Aufbau solcher Rahmenbedingungen in der Organisationsentwicklung ist kein Nice-to-have, sondern essenziell für Zukunftsfähigkeit.

Fazit: Kreativität als strategischer Rohstoff

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, nicht nur Prozesse zu digitalisieren, sondern auch Denkweisen zu transformieren. Kreativität – verstanden als Zusammenspiel kognitiver Netzwerke – ist ein unterschätzter Rohstoff im Innovationsprozess. Wer ihn zu fördern weiß, gewinnt an Anpassungsfähigkeit, Attraktivität als Arbeitgeber und Wettbewerbsstärke.

Quelle: Fink, A., & Benedek, M. (2019). The neuroscience of creativity: A promising field of research. Creativity Research Journal, 31(3), 314–321.

 

 

related Posts

Lernen unterwegs: Wie Mobile Learning das Bildungsspiel neu schreibt

Digitale Freiheit trifft Praxis – Wie mobiles Lernen die Art zu lernen neu definiert Transformation beginnt nicht nur in der Strategie – sie beginnt im Kopf. Und dort, wo sich Lernen bewegt, bewegt sich auch der Mensch. Als jemand, der täglich mit Teams, Organisationen und Visionär:innen arbeitet, sehe ich es immer wieder: Lernen, das inspiriert,

Mehr lesen "

Lernen als Spielwiese für Wachstum – Wie Gamification Bildung neu definiert

Aus dem Spielfeld der Innovation: Ein praxisnaher Blick auf spielbasiertes Lernen Transformation ist mein Alltag – und Lernen ist dabei mein treuester Begleiter. In einer Welt, in der Change die neue Konstante ist, braucht es frische Wege, um Wissen zu verankern und Menschen zu begeistern. Gamification – also die spielerische Aufladung von Lernprozessen – ist

Mehr lesen "

Micro Learning reloaded: Grosse Wirkung in kleinen Lernmomenten

Von der Theorie in den Alltag – Wie Micro Learning neue Lernräume schafft Wir leben in einer Welt, in der der Takt schneller wird, der Input steigt – und die Aufmerksamkeit sinkt. Wer heute Wissen vermitteln oder sich selbst weiterentwickeln will, braucht mehr als klassische Seminare. Er braucht ein Lernformat, das sich an unser Leben

Mehr lesen "